Datensouveränität as a Service
von sovity
Datensouveränität as a Service
von sovity
Je mehr Daten geteilt werden, desto mehr verlieren wir die Kontrolle

Ausgetauschte Daten können kopiert oder missbraucht werden, z. B. wird von der vereinbarten Nutzung abgewichen indem Daten etwa an Dritte verkauft werden.
Unternehmen geben kaum sensible Informationen weiter, wenn kein starkes Vertrauen zu den Geschäftspartner besteht. Trotz einer soliden Vertrauensbasis können Daten innerhalb des empfangenden Unternehmens missbraucht werden (z. B. werden sensible Informationen versehentlich weitergeleitet oder Daten nicht vollständig gelöscht).
Verträge sind heute das Mittel der Wahl, um Datenmissbrauch zu verhindern. Nach der Weitergabe bleibt jedoch nur „Hoffen und Beten“, dass diese auch eingehalten werden.
Fehlendes Vertrauen kann nur teilweise durch Verträge überwunden werden, denn es kann nie vollständig sichergestellt sein, dass Verträge eingehalten werden. Strenge Vertragsstrafen können helfen, steigern jedoch das Vertrauen nicht.
Das Fehlen vereinbarter Standards und Formate für den Austausch verhindert die gemeinsame Nutzung von Daten in größerem Umfang.
Eine nahtlose und skalierende Zusammenarbeit für den Informationsaustausch erfordert gemeinsame Protokolle, Formate und Schnittstellen. Heutige Technologien sind jedoch nur für bilaterale Fälle aufgestellt und lassen sich nicht für größere Ökosysteme skalieren. Interoperabilität auf Softwareebene ist somit eine zentrale Anforderung für zukünftige Use Cases.
Sensible Informationen verbleiben meist intern, da den Unternehmen der Nutzen und der Wert unbekannt sind und das Risiko des Informationsverlustes zu hoch erscheint.
Der Wert von Daten steigt durch ihre Nutzung und durch die Kombination mit neuen Informationen. Dieser Wert wird jedoch nicht immer erkannt, da die Informationen meist innerhalb der Datensilos verbleiben. Wäre der Nutzen des Datenaustauschs bekannter, würden sensible Informationen häufiger ausgetauscht.
Das Fehlen vereinbarter Standards und Formate für den Datenaustausch verhindert die gemeinsame Nutzung von Daten in größerem Umfang. Eine nahtlose und skalierende Zusammenarbeit für den Informationsaustausch erfordert gemeinsame Protokolle, Formate und Schnittstellen. Heutige Technologien sind jedoch nur für bilaterale Fälle aufgestellt und lassen sich nicht für größere Ökosysteme skalieren. Interoperabilität auf Softwareebene ist somit eine zentrale Anforderung für zukünftige Use Cases.
Sensible Informationen verbleiben meist intern, da den Unternehmen der Nutzen und der Wert unbekannt sind und das Risiko des Informationsverlustes zu hoch erscheint. Der Wert von Daten steigt durch ihre Nutzung und durch die Kombination mit neuen Informationen. Dieser Wert wird jedoch nicht immer erkannt, da die Informationen meist innerhalb der Datensilos verbleiben. Wäre der Nutzen des Datenaustauschs bekannter, würden sensible Informationen häufiger ausgetauscht.
Datensouveränität-as-a-Service
durch sovity auf Basis von
Data Space Technologie

Metadata Broker
Zur Suche nach Datenquellen wird der Metadata Broker genutzt, der als Registry fungiert. Er speichert Metainformationen über die Datenangebote wie etwa die semantische Struktur, die zugehörigen Usage Policies oder den technischen Endpunkt, von dem die Daten abgerufen werden können.
Clearing House
Im Clearing House können Datentransaktionen protokolliert werden, wenn dies von den Partnern oder den Vorschriften des Datenraums gefordert wird. Diese Komponente spielt eine grundlegende Rolle für Verträge und Zahlungsmechanismen.
App Store
Verschiedene Business Apps können über den App Store heruntergeladen und mit dem Connector eingesetzt werden. Die zertifizierten Apps werden von verschiedenen App-Entwicklern angeboten. Die Integration von Abrechnungs- und Verrechnungsfunktionen in dem App Store ermöglicht eine Monetarisierung.
Vocabulary Registry
Um den Datenaustausch zu standardisieren und volle Interoperabilität zwischen Connectoren, Apps und Datenräumen zu erreichen, können sowohl Datenanbieter als auch App-Entwickler ihre semantischen Ontologien in den Vocabulary Registry hochladen.
Identity provider
Der Identity Provider verwaltet alle Identitäten von Teilnehmern und Connectoren innerhalb eines Datenraums, um die Gültigkeit und Vertrauenswürdigkeit sicherzustellen. Der eingesetzte DAPS fungiert als Registry und verifiziert alle Connectoren, der ParIs registriert alle Teilnehmer und die Certificate Authority stellt technische X509-Zertifikate aus.
Datenquelle
Unternehmen wollen ihre sensiblen Daten souverän mit Geschäftspartnern teilen. Die Quellsysteme werden mit den Connectoren verbunden und verbleiben dezentral in der Infrastruktur des jeweiligen Unternehmens. Eine Integration ist für nahezu alle erdenklichen Systeme möglich. Der Ansatz stellt sicher, dass Daten ohne Offenlegung der Datenquellen zur Verfügung gestellt werden können.
Datenquelle
Unternehmen wollen ihre sensiblen Daten souverän mit Geschäftspartnern teilen. Die Quellsysteme werden mit den Connectoren verbunden und verbleiben dezentral in der Infrastruktur des jeweiligen Unternehmens. Eine Integration ist für nahezu alle erdenklichen Systeme möglich. Der Ansatz stellt sicher, dass Daten ohne Offenlegung der Datenquellen zur Verfügung gestellt werden können.
Nutzungsbedingungen
Richtlinien zur Nutzung werden vom Datenanbieter definiert und beschreiben, wann, wer, wie lange oder zu welchem Zweck die Daten verwendet werden dürfen. Der Connector setzt die definierten Nutzungsbedingungen auf technischer Ebene durch, wodurch sichergestellt wird, dass die Daten nicht missbraucht werden können.
Nutzungsbedingungen
Richtlinien zur Nutzung werden vom Datenanbieter definiert und beschreiben, wann, wer, wie lange oder zu welchem Zweck die Daten verwendet werden dürfen. Der Connector setzt die definierten Nutzungsbedingungen auf technischer Ebene durch, wodurch sichergestellt wird, dass die Daten nicht missbraucht werden können.
Souveräner Datenaustausch
Mit der IDS-Architektur werden die Daten zwischen Datengeber und -nehmer über den Connector ausgetauscht. Der Datenaustausch wird als Peer-to-Peer-Verbindung realisiert, wodurch eine zentrale Speicherung der Daten vermieden wird. Durch den dezentralen Ansatz verbleiben die Daten bis zum Abruf in ihren ursprünglichen Systemen. Mit Hilfe von verschlüsselten Verbindungen und Nutzungsbedingungen, die durch den Connector durchgesetzt werden, können Daten vertrauenswürdig und zuverlässig ausgetauscht werden.
Connector
Als zentraler Einstiegspunkt ermöglicht der Connector den Partnern Daten auszutauschen. Datenquellen werden integriert und eine Verbindungen zu anderen Connectoren hergestellt. Mit dieser Schlüsselkomponente wird die Datensouveränität durch Definition und Durchsetzung von Nutzungsbedingungen sichergestellt. Der Connector ist eine IDSA-zertifizierte Komponente und stellt eine vertrauenswürdige Umgebung für Daten und Anwendungen dar.
Connector
Als zentraler Einstiegspunkt ermöglicht der Connector den Partnern Daten auszutauschen. Datenquellen werden integriert und eine Verbindungen zu anderen Connectoren hergestellt. Mit dieser Schlüsselkomponente wird die Datensouveränität durch Definition und Durchsetzung von Nutzungsbedingungen sichergestellt. Der Connector ist eine IDSA-zertifizierte Komponente und stellt eine vertrauenswürdige Umgebung für Daten und Anwendungen dar.

Mehr auf der Desktop-Version erfahren
Data Space-Architektur als Basis
sovity Data Spaces basieren auf einer Architektur bestehend aus Open-Source Softwarekomponenten zur Schaffung von Datensouveränität. Durch einen dezentralen Ansatz wird ein selbstbestimmter Umgang mit Daten ermöglicht. Die Technologie wurde von über 130 Unternehmen validiert. In verschiedensten Datenrauminitiativen (z.B. Catena-X) ist diese etabliert und stellt einen globalen Standard für die gemeinsame, interoperable, souveräne und sichere Nutzung von Daten dar.
Automatisierte Integration
Vollständig gemanagte Lösung
Full data sovereignty
Leichter Zugang und einfache Nutzung
Leichter Zugang und einfache Nutzung
Vollständig gemanagte Lösung
Automatisierte Integration
Unser Angebot
Die sovity Customer Journey
Data Souvereignty as a Service
Gemeinsam konzipieren wir, wie Sie einen souveränen Datenaustausch aufbauen und etablieren können, um neue Geschäftsmodelle zu erschließen.
Wir unterstützen Sie bei der Definition und Implementierung von Use Cases auf Basis von IDS und bieten fundiertes technisches Fachwissen über die Technologie.
Wir ermöglichen einen nahtlosen Einstieg in die Data Space Technologie zur Teilnahme in Datenökosystemen. Ein einfacher Zugang zur sovity SaaS-Lösung
wird durch einen hochautomatisierten Integrationsprozess ermöglicht. Durch eine Reihe von Standard-Onboarding-Mechanismen wird dieser Prozess einfach umgesetzt, um unsere SaaS-Lösung zu integrieren.
Managed Service
Vollständig verwaltete Technologie als SaaS
Connector as a Service
Bereitstellung, Integration und Verwaltung des Zugangs zu Datenräumen.
Nutzen Sie den besten Open-Source-Connector von sovity als SaaS – ein managed Service, der von sovity gehostet wird. Erhalten Sie die neuesten Versionen, immer aktualisiert und interoperabel, ohne sich um die technische Komplexität kümmern zu müssen.
Data Space as a Service
Nutzen Sie die Shared Services für den Betrieb von Datenräumen, voll compliant zu IDS und Gaia-X
Für die volle Datensouveränität in einem Datenraum sind verschiedene Shared Services erforderlich: Metadata Broker, Identity Provider, Clearing House etc. sovity betreibt diese Open-Source-Komponenten als SaaS für jede Art von Datenraum.
Unser Angebot
Die sovity Customer Journey
Data Sovereignty as a Service
Gemeinsam konzipieren wir, wie Sie einen souveränen Datenaustausch aufbauen und etablieren können, um neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Wir unterstützen Sie bei der Definition und Implementierung von Use Cases auf Basis von IDS und bieten fundiertes technisches Fachwissen über die Technologie.
Managed Service
Vollständig verwaltete IDS-Technologie als SaaS
Connector as a Service
Bereitstellung, Integration und Verwaltung des Zugangs zu Datenräumen. Nutzen Sie den besten Open-Source-Connector von sovity als SaaS – ein managed Service, der von sovity gehostet wird. Erhalten Sie die neuesten Versionen, immer aktualisiert und interoperabel, ohne sich um die technische Komplexität kümmern zu müssen.
Data Space as a Service
Nutzen Sie IDS und Gaia-X Shared Services für den Betrieb von Datenräumen. Für die volle Datensouveränität in einem Datenraum sind verschiedene Shared Services erforderlich: Metadata Broker, Identity Provider, Clearing House etc. sovity betreibt diese Open-Source-Komponenten als SaaS für jede Art von Datenraum.
Unser Angebot
Die sovity Customer Journey
Gemeinsam konzipieren wir, wie Sie einen souveränen Datenaustausch aufbauen und etablieren können, um neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Wir unterstützen Sie bei der Definition und Implementierung von Use Cases auf Basis von Data Space Technologie und bieten fundiertes technisches Fachwissen.
Wir ermöglichen einen nahtlosen Einstieg in die Data Space-Technologie zur Teilnahme in Datenökosystemen. Ein einfacher Zugang zur sovity SaaS-Lösung wird durch einen hochautomatisierten Integrationsprozess ermöglicht. Durch eine Reihe von Standard-Onboarding-Mechanismen wird dieser Prozess einfach umgesetzt, um unsere SaaS-Lösung zu integrieren.
Managed Service
Vollständig verwaltete Technologie als SaaS
Connector as a Service
Bereitstellung, Integration und Verwaltung des Zugangs zu Datenräumen. Nutzen Sie den besten Open-Source-Connector von sovity als SaaS – ein managed Service, der von sovity gehostet wird. Erhalten Sie die neuesten Versionen, immer aktualisiert und interoperabel, ohne sich um die technische Komplexität kümmern zu müssen.
Data Space as a Service
Nutzen Sie IDS und Gaia-X Shared Services für den Betrieb von Datenräumen. Für die volle Datensouveränität in einem Datenraum sind verschiedene Shared Services erforderlich: Metadata Broker, Identity Provider, Clearing House etc. sovity betreibt diese Open-Source-Komponenten als SaaS für jede Art von Datenraum.

Product interface

Unser Portal
Einfache Nutzung einer komplexen Technologie
Durch unsere intuitive User Experience können Sie sich einfach im Datenökosystem registrieren und anbinden. Verschiedene Services werden aus einem einheitlichen Portal gemanagt: Connector Konfiguration, Datenverfügbarkeit verwalten und immer den Überblick über die Datenverbindungen behalten.
Unser Portal
Einfache Nutzung einer komplexen Technologie
Durch unsere intuitive User Experience können Sie sich einfach im Datenökosystem registrieren und anbinden. Verschiedene Services werden aus einem einheitlichen Portal gemanagt: Connector Konfiguration, Datenverfügbarkeit verwalten und immer den Überblick über die Datenverbindungen behalten.

sovity SaaS Komponenten
sovity-Architektur
ermöglicht einfachen Zugang - ein
technischer Überblick

sovity SaaS erweiterte Infrastruktur
sovity-Architektur
ermöglicht einfachen Zugang - ein technischer Überblick

Vorteile durch sovity
Der Einsatz und der Betrieb von
Data Space-Technologie erfordert umfangreiche
Fachkenntnisse sowie Ressourcen
und gehört normalerweise nicht zum
Kerngeschäft eines jeden Unternehmens.
Fundiertes Know-how
Der souveräne Austausch von Daten erfordert tiefgreifendes Fachwissen über IDS- bzw. Gaia-X-Dienste. sovity verfügt über dieses Fachwissen. Unser Team entwickelt seit Tag eins zusammen mit Fraunhofer und Industriepartnern an der Technologie.
IT-Ressourcen
Der Aufbau des erforderlichen Know-hows sowie die Integration und das Management der Technologie erfordern dedizierte Ressourcen und Kapazitäten. Durch die Zusammenarbeit mit sovity erhalten Sie zugeschnitten auf Ihren Bedarf Zugriff auf das benötigte Fachwissen sowie die Software.
sovity unterstützt Ihr Business durch souveränen Datenaustausch. Sie können sich auf Ihre eigentliche Wertschöpfung konzentrieren und haben dennoch jederzeit die volle Kontrolle über Ihre sensiblen Informationen.
Ganzheitlicher Datenraum
Bauen Sie Ihr eigenes Datenökosystem mit Ihren Partnern auf und nutzen die verschiedenen Funktionalitäten im Datenaustausch. sovity managt Ihren Datenraum ganzheitlich.
Fraunhofer-Spin-Off
Als Fraunhofer-Spin-Off ist sovity bestens gerüstet, Data Sovereignty as a Service (DSaaS) anzubieten. Der wissenschaftliche Hintergrund und die Neutralität stehen für Vertrauenswürdigkeit und unser Angebot basiert immer auf dem neuesten Stand der Technik.
Business Case
Der Aufbau von Fachwissen und das Managen der IDS-Technologie für lediglich einen Connector erfordert bereits viel Aufwand. sovity‘s DSaaS auf Basis einer Subscription unterstützt Sie bei der Realisierung von Use Cases indem Sie sich auf den Anwendungsfall konzentrieren können, nicht auf die darunterliegende Technik.
Treten Sie in Kontakt mit uns!
Treten Sie in Kontakt mit uns!
FAQ’s