Published On: 26. März 2025

Millionen von Datenpunkten werden entlang der Lieferkette der Automobilindustrie generiert

Erstausrüster (OEM) in der Automobilindustrie wie die BMW Group haben Tausende von Zulieferern auf der ganzen Welt, welche alle verschiedene Teile des Fahrzeugs liefern. Ein Auto besteht aus etwa 20.000 Teilen, die aus Lieferketten mit mehr als sechs beteiligten Parteien stammen. Stellen Sie sich vor, wie viele Daten entlang dieser Lieferkette erzeugt werden, die gesammelt werden müssen! Und nicht nur das: Es gibt heute so viele verschiedene Schnittstellen für den Austausch dieser Informationen über Produkte, Produktionsstätten und verschiedene Anwendungsfälle. Die Lösung für die Herausforderung, diese riesigen Datenmengen auszutauschen, bestand darin, ein sicheres Datenökosystem zu schaffen, um Informationen auf standardisierte Weise auszutauschen und den Integrationsaufwand zwischen den zahlreichen beteiligten Parteien zu verringern. 

Catena-X: Harmonisierung von Tausenden Lieferantenschnittstellen wird für des Austausch geschäftskritischer Daten genutzt  

Um Transparenz über die gesamte Lieferkette zu schaffen und die verschiedenen Schnittstellen zu harmonisieren, unterstützt sovity die BMW Group bei einem effizienten und schnellen Onboarding ihrer Lieferanten bei Catena-X. sovity und die BMW Group haben skalierbare Prozesse entwickelt und umgesetzt, um ein einfaches Onboarding zu ermöglichen. 

Catena-X ist ein Datenökosystem aus dem Automobilsektor, das als Reaktion auf Herausforderungen in der Automobilindustrie gegründet wurde, darunter die Komplexität der Wertschöpfungsketten für Unternehmen. Catena-X bietet ein sicheres und standardisiertes Ökosystem für den Datenaustausch, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu ermöglichen und die Transparenz und Effizienz der Lieferkette in der Automobilindustrie zu verbessern. Die Teilnehmer der gesamten Wertschöpfungskette können gleichermaßen von dem System profitieren, das den Datenaustausch auf transparente und gesetzeskonforme Weise erleichtert. Catena-X definiert Standard-Datenmodelle für spezifische Anwendungsfälle. Dies ermöglicht eine hochskalierbare Verarbeitung von Daten und einen automatisierten Datenaustausch für verschiedene Anwendungsfälle. Der Integrationsaufwand zwischen verschiedenen Parteien wird dadurch enorm reduziert. Das Projekt baut auf bestehenden Frameworks wie GAIA-X, der International Data Spaces Association (IDSA) und dem Eclipse Dataspace Components Connector (EDC Connector) auf. Der technische Aufbau konzentriert sich auf Compliance, Sicherheit und Interoperabilität.  

sovity spielt eine entscheidende Rolle beim Onboarding

Die Umsetzung erforderte mehr als nur Technologie – sie erforderte Vertrauen. Für viele Lieferanten waren Catena-X und das Gesamtkonzept eines Datenökosystems völlig neu, sie hatten Bedenken hinsichtlich der Komplexität und der Datensicherheit. sovity wurde ausgewählt, um ein Pilotprojekt aufzusetzen, bei dem sie als vertrauenswürdiger Unterstützer fungierten. sovity berät die Lieferanten über die Funktionalitäten und Vorteile von Catena-X, um ihnen die Angst vor dieser Veränderung zu nehmen und die notwendige Software zu liefern.

Die von sovity bereitgestellte Software ist der Eclipse Data Space Components Connector (EDC Connector), der als standardisierte Schnittstelle dient, und die „ECU App„. ECU steht für Electronic Control Units (Steuergeräte), welche die Zulieferer an die BMW Group liefern. Über die App stellen die Lieferanten die Steuergerätedaten zur Verfügung, welche für die Produktion bei BMW relevanten sind, sodass BMW ein automatisiertes Feedback zurückgeben kann.  

„Mit der Unterstützung von sovity ist Catena-X in der Lage, sein Netzwerk zu skalieren“, sagt Anja Lang, Head of Catena-X bei der BMW Group. „Die professionellen Services und die schnelle, agile Denkweise von sovity sind wichtige Faktoren für das erfolgreiche Onboarding unserer Lieferanten.“

 

Sebastian Kleff, CEO und & Co-Founder von sovity, sagt: „Die Zusammenarbeit mit der BMW Group hat gezeigt, dass das Onboarding und die Nutzung der Technologie in Catena-X in kürzester Zeit erfolgen kann und dabei einen Mehrwert für alle Beteiligten schafft. Jetzt ist es an der Zeit, das Tempo zu erhöhen und so viele Parteien wie möglich mit vielen Anwendungsfällen zu verbinden. Wir sind sehr stolz darauf, ein wesentlicher Teil davon zu sein.“

Catena-X-ready in Rekordzeit

Innerhalb von nur einem Quartal konnte sovity mehr als 20 Lieferanten der BMW Group in das Catena-X-Ökosystem einbinden. Nach einer Pilotphase können sie nun über die Catena-X Standardschnittstelle EDC Connector einfach und erfolgreich Daten mit der BMW Group austauschen und so den Datenfluss in der Lieferkette revolutionieren. Damit sind die Zulieferer an Catena-X angebunden und haben die Grundlage für den Datenaustausch mit vielen anderen Partnern geschaffen. Sie haben eine einzige Datenschnittstelle für verschiedene Anwendungsfälle geschaffen und damit die Effizienz der Catena-X-Standards unter Beweis gestellt. Und dies ist erst der Anfang der Skalierung des Datenaustauschs in Catena-X: Catena-X hat sich zum Ziel gesetzt in 2025 stark zu wachsen, indem immer mehr internationale Partner eingebunden werden und der Datenaustausch von anderen Anwendungsfällen als ECU, wie z.B. Nachfrage- und Kapazitätsmanagement oder die Verfolgung des CO2-Fußabdrucks, ermöglicht wird.  

Geschäftskritische Daten werden über Catena-X ausgetauscht

Der Fall des Datenaustauschs von Steuergeräteinformationen ist ein großer Schritt von Catena-X. Seit Januar 2025 tauschen die Zulieferer über das Dataökosystem produktionsrelevante Daten mit der BMW Group aus. Der Austausch von geschäftskritischen und Live-Daten ist die nächste Reifestufe des Datenökosystems. Catena-X wird mehr und mehr zu einem zentralen Bestandteil der Automobilindustrie und soll für weitere Anwendungsfälle zwischen allen OEMs und Teilnehmern der Automobilindustrie ausgebaut werden.  

Teile diese Story!